Lipödem ist mehr als nur hartnäckiges Fett. Es ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die meist mit Schmerzen, Schwellungen und einer erhöhten Neigung zu Blutergüssen einhergeht.
Das Thema Ernährung ist im Hinblick auf eine Lipödem-Erkrankung sehr wichtig. Die richtige Ernährung kann Entzündungen reduzieren, die Lymphzirkulation unterstützen und sogar das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen.
Wir erklären dir, warum besonders die ketogene Ernährung bei Lipödem immer mehr in den Fokus rückt und ob Low Carb bei Lipödem wirklich helfen kann!
Inhaltsverzeichnis
Was ist die ketogene Ernährung?
Die ketogene Ernährung ist eine sehr kohlenhydratarme, aber fettreiche Ernährungsform.
Normalerweise gewinnt unser Körper Energie aus Glukose, also Zucker. Wenn aber kaum Kohlenhydrate aufgenommen werden, stellt der Körper seinen Stoffwechsel um und nutzt stattdessen Ketonkörper, die aus Fett gebildet werden. Diesen Zustand nennt man Ketose.

Warum könnte das für Lipödem-Betroffene relevant sein? Die Antwort liegt in der Wechselwirkung zwischen Entzündungen im Körper, dem Hormonhaushalt und dem Fettstoffwechsel.
Warum könnte Keto bei Lipödem helfen?
Lipödem ist nicht einfach nur überschüssiges Körperfett, Cellulite oder eine ästhetische Erscheinung, sondern eine Erkrankung mit komplexen Stoffwechselprozessen.
Hier sind einige Mechanismen, die erklären, warum eine ketogene Diät bei Lipödem helfen kann:
-
Entzündungshemmende Wirkung:
Studien zeigen, dass ein hoher Zuckerkonsum Entzündungen fördert. Da Lipödem eine entzündliche Komponente hat, kann eine kohlenhydratarme Ernährung helfen, diesen Prozess einzudämmen. Ketonkörper selbst haben zudem eine nachgewiesene entzündungshemmende Wirkung.
-
Beeinflussung des Hormonhaushalts:
Lipödem steht in engem Zusammenhang mit hormonellen Faktoren. Die ketogene Ernährung kann Hormonschwankungen stabilisieren und so indirekt das Fortschreiten der Erkrankung beeinflussen.
-
Weniger Wassereinlagerungen:
Lipödem geht oft mit Wassereinlagerungen und einem gestörten Lymphfluss einher. Da eine ketogene Ernährung den Insulinspiegel senkt, fördert sie gleichzeitig die Ausscheidung überschüssiger Flüssigkeit.
-
Veränderung des Fettstoffwechsels:
Während Lipödem-Fett als besonders hartnäckig gilt, berichten viele Betroffene, dass sie mit Keto dort abnehmen konnten, wo es vorher kaum möglich war. Dies könnte mit einer veränderten Fettmobilisation in der Ketose zusammenhängen.
Tipp: Lade dir jetzt unseren kostenfreien Leitfaden mit wertvollen Tipps für deinen Abnehmweg trotz Lipödem herunter!
Lipödem und Keto: Was sagen die Erfahrungen?
Viele Frauen berichten von erheblichen Verbesserungen ihres Lipödems durch eine Keto Ernährung.
Einige sagen, dass ihre Schmerzen zurückgegangen sind, andere bemerken, dass sich ihre Beine leichter anfühlen oder dass sie endlich an „problematischen“ Stellen abgenommen haben.
Neben persönlichen Erfahrungsberichten gibt es mittlerweile auch wissenschaftliche Hinweise darauf, dass eine ketogene Ernährung bei Lipödem vorteilhaft sein kann.
Studien zeigen, dass eine ketogene Ernährung Entzündungsmarker im Körper senken kann, was gerade bei Lipödem wichtig ist, da entzündliche Prozesse eine große Rolle bei der Fettvermehrung und den Schmerzen spielen.

Einige Untersuchungen weisen zudem darauf hin, dass eine kohlenhydratarme, fettreiche Ernährung nicht nur das Körpergewicht reduziert, sondern auch Wasseransammlungen und Schwellungen verringern kann – zwei zentrale Beschwerden von Lipödem-Patientinnen.
Zudem berichten viele Frauen in unserem Lipödem-Abnehm-Kurs, dass sie mit der Umstellung auf Keto erstmals eine sichtbare und spürbare Verbesserung ihrer Symptome erlebt haben.
Ihr Feedback zeigt, dass sie sich nicht nur leichter und energiegeladener fühlen, sondern auch weniger Schmerzen haben und sie erstmals nachhaltig abnehmen können!
Ist Low Carb eine Alternative?
Für viele Betroffene ist eine streng ketogene Ernährung herausfordernd – weshalb Low Carb oft als eine sanftere Alternative zur ketogenen Ernährung betrachtet wird.
Zwar kann eine moderate Low-Carb-Ernährung bei Lipödem ebenfalls positive Effekte haben, da sie bereits hilft, Blutzuckerspitzen zu vermeiden und Entzündungen zu reduzieren.
Doch gerade bei Lipödem ist es häufig sinnvoller, direkt auf eine ketogene Ernährung zu setzen.
Während Low Carb den Kohlenhydratanteil reduziert, bleibt dennoch eine gewisse Menge an Kohlenhydraten erlaubt – und genau diese können weiterhin Entzündungsprozesse im Körper fördern.
Die ketogene Ernährung hingegen schaltet den Stoffwechsel konsequent in den Fettverbrennungsmodus (Ketose), was Entzündungen hemmen und den Lymphfluss verbessern kann.
Zahlreiche Lipödem Betroffene berichten, dass sie erst mit der konsequenten Ketose echte Veränderungen spüren konnten.
Fazit: Ist Keto die richtige Ernährung bei Lipödem?
Die ketogene Diät bei Lipödem ist kein Wundermittel, aber sie bietet viele Vorteile. Weniger Entzündungen, weniger Wassereinlagerungen, bessere Lymphzirkulation – das sind alles Punkte, die Lipödem-Patientinnen helfen können.
Wenn du ernsthaft etwas gegen deine Lipödem-Symptome tun und nachhaltig abnehmen möchtest, dann wirf einen Blick auf unseren ganzheitlichen Abnehmen mit Lipödem Online Kurs.
Darin begleiten wir dich Schritt für Schritt, von der Theorie bis zur praktischen Umsetzung. Außerdem erhältst du kostenlosen Zugriff auf unser Keto-Ebook, das dir alle wichtigen Infos und Rezepte für die erfolgreiche Umsetzung dieser Ernährungsform liefert!