Steinklee gilt als natürliches Mittel, das bei Lipödem die Lymphzirkulation verbessern, gegen Schwellungen helfen und beim Abnehmen unterstützen soll.
Aber was steckt wirklich dahinter? Ist Steinklee ein Wundermittel bei Lipödem oder nur eine weitere Empfehlung, die am Ende nichts bringt?
Wir erklären dir in diesem Artikel, was Steinklee bei Lipödem wirklich bewirken kann, welche Erfahrungen es gibt und was die Wissenschaft dazu sagt.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Steinklee und warum wird er bei Lipödem empfohlen?
Steinklee (Melilotus officinalis) ist eine Heilpflanze, die traditionell in der Naturheilkunde eingesetzt wird.
Besonders geschätzt wird er wegen seines Wirkstoffs Cumarins, das eine positive Wirkung auf das Lymphsystem haben soll.
Doch warum könnte Steinklee gerade für Lipödem-Betroffene interessant sein?
Lipödem ist nicht nur eine Fettverteilungsstörung, sondern geht oft mit Lymphstauungen und Wassereinlagerungen einher.
Genau hier setzt Steinklee an: Er kann den Lymphfluss anregen, Schwellungen reduzieren und sogar entzündungshemmend wirken.
Seine Wirkung auf das Lipödem zeigt sich durch:
- Förderung der Lymphzirkulation:
Steinklee unterstützt den Abtransport von überschüssiger Lymphflüssigkeit und kann so das Spannungsgefühl in den Beinen lindern. - Reduzierung von Wassereinlagerungen:
Viele Lipödem-Betroffene berichten, dass sich ihre Beine weniger schwer und geschwollen anfühlen, wenn sie regelmäßig Steinklee einnehmen. - Entzündungshemmende Wirkung:
Chronische Entzündungen spielen eine große Rolle beim Lipödem. Cumarin, der Hauptwirkstoff von Steinklee, kann helfen, diese Entzündungen zu reduzieren. - Verbesserung der Durchblutung:
Eine gute Blutzirkulation ist essenziell, um die Nährstoffversorgung der Zellen zu optimieren und die Heilung des Gewebes zu unterstützen. - Linderung von Schmerzen:
Viele Frauen mit Lipödem berichten, dass die regelmäßige Einnahme von Steinklee ihre Schmerzen spürbar verringert.
Steinklee kann also ein wertvoller Bestandteil in der natürlichen Behandlung von Lipödem sein.
Besonders in Kombination mit einer entzündungshemmenden Ernährung, gezielter Bewegung und anderen unterstützenden Maßnahmen kann er einen echten Unterschied machen.
Tipp: Wenn du einen ganzheitlichen Ansatz lernen möchtest, um dein Lipödem endlich in den Griff zu bekommen und nachhaltig abzunehmen, wirf einen Blick auf unseren Online-Kurs: Abnehmen mit Lipödem.
Was sagt die Wissenschaft zu Steinklee und Lipödem?
Obwohl spezifische Studien zur Wirkung von Steinklee bei Lipödem noch ausstehen, gibt es Forschungsergebnisse, die seine positiven Effekte auf das Lymphsystem und verwandte Erkrankungen hervorheben.
So wird Steinklee traditionell zur Behandlung von chronischer Venenschwäche, Venenentzündungen, Hämorrhoiden und Lymphstau eingesetzt.
In Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass Cumarin die Lymphzirkulation verbessert, Schwellungen reduziert und entzündungshemmende Effekte hat.
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Steinklee durch seine entzündungshemmenden und lymphanregenden Eigenschaften auch für Lipödem-Patientinnen von Nutzen sein könnte.
Dennoch ist es wichtig zu betonen, dass weitere spezifische Studien erforderlich sind, um die Wirksamkeit von Steinklee bei Lipödem eindeutig zu bestätigen.
Auch einige Lymphspezialisten empfehlen Steinklee als Ergänzung zur Kompressionstherapie und manuellen Lymphdrainage bei Lipödem.
Das heißt aber nicht, dass du allein auf Steinklee setzen solltest – ein ganzheitlicher Ansatz, wie wir ihn dir in unserem Lipödem-Online-Kurs vorstellen, ist bei dieser Krankheit entscheidend.
Lipödem & Steinklee – Wie sind die Erfahrungen?
Viele Frauen mit Lipödem berichten von positiven Erfahrungen mit Steinklee.
Besonders häufig wird davon gesprochen, dass sich das Schweregefühl in den Beinen reduziert, Wassereinlagerungen zurückgehen und das allgemeine Wohlbefinden steigt.
Einige Nutzerinnen berichten, dass sie schon nach wenigen Wochen einen Unterschied gespürt haben, während es bei anderen länger gedauert hat.
Wie bei vielen natürlichen Hausmitteln bei Lipödem kann es also etwas Zeit brauchen, bis sich die Wirkung zeigt.
Viele Teilnehmerinnen unseres Lipödem-Kurses berichten von spürbaren Verbesserungen durch folgende Steinklee-Nahrungsergänzungen:
-
Rutin & Steinklee Komplex von Naturtreu - in Deutschland unter hohen Qualitätsstandards produziert, laborgeprüft und in effektiver Kombination mit Rutin, eines der stärksten antioxidativen Flavonoide
-
Steinkleekrautpulver Kapseln von FürstenMED - in Deutschland unter hohen Qualitätsstandards produziert, laborgeprüft und ohne Zusätze
- oder Steinklee Kraut vom Achterhof zur Einnahme als Tee
Die richtige Steinklee Dosierung bei Lipödem
Falls du Steinklee ausprobieren möchtest, stellt sich natürlich die Frage: Wie sollte man diese Heilpflanze dosieren?
Steinklee gibt es in verschiedenen Formen – als Tee, Kapseln oder Tropfen.
Besonders geeignet sind Steinklee-Kapseln mit standardisiertem Cumarin-Gehalt, da sie eine konstante Wirkstoffmenge liefern und einfach in den Alltag integriert werden können.
Zusätzlich nutzen viele Lipödem-Betroffene Steinklee-Tee, um die Wirkung auf sanfte Weise zu unterstützen. Der Tee ist angenehm mild und kann gut in eine ganzheitliche Lipödem-Therapie eingebaut werden.
Die Steinklee Dosierung hängt von der Form und der Konzentration ab.
- Steinklee-Tee: 1-2 Tassen täglich
- Kapseln/Tabletten: Herstellerangaben beachten, üblicherweise 200-400 mg pro Tag
- Tropfen: Oft als Extrakt erhältlich, 10-30 Tropfen täglich
Wichtig: Wenn du blutverdünnende Medikamente nimmst, solltest du vorher mit deinem Arzt sprechen, da Cumarin die Blutgerinnung beeinflussen kann.
Fazit: Ist Steinklee ein sinnvolles Nahrungsergänzungsmittel bei Lipödem?
Steinklee kann definitiv eine wertvolle Ergänzung für Frauen mit Lipödem sein.
Viele positive Erfahrungen und erste wissenschaftliche Erkenntnisse sprechen dafür, dass Steinklee den Lymphfluss unterstützen und Beschwerden lindern kann.
Allerdings ist er kein alleiniges Wundermittel gegen Lipödem – eine ganzheitliche Strategie, wie wir sie dir in unserem Lipödem-Kurs vorstellen, ist absolut entscheidend.
Wenn du dein Lipödem nachhaltig in den Griff bekommen möchtest, solltest du verschiedene Ansätze kombinieren – von der richtigen Ernährung bis hin zur gezielten Bewegung und Lymphpflege.
Lade dir gerne unseren kostenfreien Leitfaden mit wertvollen Tipps für deinen Abnehmweg trotz Lipödem herunter, um mehr zu erfahren.
Quellenangaben
AGES, Gesundheit für Mensch, Tier und Pflanze: „Cumarin“, unter: www.ages.at (Abrufdatum 07.03.2025).
Bartos V et al., Med. Klin., 65, 1701 (1970).
Borzeix M.G. et al., Arzneim Forsch., 45, 262 (1995).
Bühring, U.: Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde, Haug Verlag, 4. Auflage, 2014.
Bundesinstitut für Risikobewertung: „Cumarin“, www.bfr.bund.de (Abrufdatum 07.03.2025).
Casley-Smith J.R., Benzo-pyrones in the treatment of lymphoedema, 1999 March, vol. 16, No. 1: 31-41.
Cochrane Library: „Flavonoids for reducing swelling and improving circulation“, www.cochranelibrary.com (Abrufdatum 07.03.2025).
Földi-Börcsök E. et al., Arzneim Forsch., 21, 2025-30 (1971).
Foldi M et al., Arztl Forsch. 16, 99 (1962).
Mislin H., Die Wirkung von Cumarin aus Melilotus officinalis auf die Funktion des Lymphangions. Arzneim Forsch, Drug Resear, 21, 852-3 (1971).
Muraca M.G. et al., I linfedemi degli arti superiori post-mastectomia. Trattamento con l'estratto di Melilotus officinale, Gazz. Med. Ital., Arch. Sci. Med. 1999, 158: 133-6.
New England Journal of Medicine, 329 (1993), 1158-1163.
Patura G. et al., Linfedema dell’arto superiore in pazienti operati per carcinoma della mammella: esperienza clinica con estratto cumarinico Melilotus officinalis, Clin. Ter., 1999, 150: 403-8.