Keto-Fasten: Was ist das und was bringt es?

Zuletzt aktualisiert am:

1 min Lesezeit

Keto-Fasten: Was ist das und was bringt es?

Die ketogene Diät und das (Intervall-) Fasten sind zwei beliebte Ernährungsstrategien, die beide eine schnelle Gewichtsabnahme und zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten können. 

Doch was passiert, wenn man diese beiden Ansätze kombiniert? Wir erklären dir, was es mit dem Keto Fasten auf sich hat, wie es funktioniert und welche Vorteile es bietet.

Inhalt

Was ist Keto Fasten?

Keto Fasten, auch als Ketose Fasten bekannt, ist die Kombination der ketogenen Diät mit dem Intervallfasten. Diese Methode nutzt die Vorteile beider Ansätze, um die Ketose zu fördern und gesundheitliche Vorteile wie Gewichtsverlust, höhere Energie und verbesserte geistige Klarheit zu erzielen.

Besonders für Menschen, die möglichst schnell und effizient Fett verlieren möchten, kann das Keto Fasten eine effektive Methode sein.

Was ist Keto?

Die ketogene Diät ist eine Ernährungsweise, bei der die Kohlenhydrataufnahme stark reduziert und vorrangig durch Fett ersetzt wird. Dies bringt den Körper in einen Zustand der Ketose, bei dem Fett anstelle von Kohlenhydraten als Hauptenergiequelle genutzt wird.

Durch die ketogene Ernährung kannst du nicht nur schnell Gewicht verlieren, sondern auch von einer Vielzahl von potenziellen gesundheitlichen Vorteilen profitieren, etwa einer verbesserten Insulinsensitivität, weniger Entzündungen im Körper und mehr Energie.

Keto Mahlzeit

Was ist Intervallfasten?

Intervallfasten beschreibt einen bestimmten Essrhythmus, bei dem man zwischen Phasen des Essens und des Fastens wechselt. Auf Phasen der normalen Nahrungsaufnahme folgen Zeitabschnitte, in denen man nichts isst. 

Es gibt verschiedene Methoden des Intervallfastens, wie z. B. die 16/8-Methode, bei der man 16 Stunden fastet und innerhalb eines 8-Stunden-Fensters isst. Intervallfasten kann unter anderem den Stoffwechsel ankurbeln, die Insulinempfindlichkeit verbessern und zur Gewichtsreduktion beitragen.

Keto und Intervallfasten: So funktioniert “Speed Keto”

Beim “Speed Keto” werden die Prinzipien der ketogenen Diät mit dem Intervallfasten kombiniert, um schneller und womöglich bessere Ergebnisse zu erzielen. Bei dieser Methode isst man innerhalb eines kurzen Zeitfensters (zum Beispiel mit der 16/8 Methode, weiter unten erklärt) und hält sich dabei strikt an die ketogene Ernährung. 

Das Intervallfasten ist in der Keto-Welt sehr beliebt geworden, da es hilft, die Kohlenhydratspeicher schneller zu leeren und die Ketose schneller zu erreichen. Besonders nützlich ist Intervallfasten auch, wenn du während der ketogenen Ernährung auf einem Plateau stehst. Es unterstützt die Gewichtsreduktion zusätzlich und du kannst weiter abnehmen. 

Darüber hinaus bietet Intervallfasten viele weitere gesundheitliche Vorteile, die über die Gewichtsreduktion hinausgehen, zum Beispiel: 

  • Reduzierter Heißhunger
  • Entlastung der Verdauung
  • Erhöhte mentale Leistungsfähigkeit
  • Potenziell längere Lebenserwartung
  • Unterstützung beim Fettabbau
  • Weniger Entzündungen im Körper
  • Verringertes Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Tipp: Lies unseren Biohacker Keto Guide mit exklusiven Biohacker Tipps und Tricks zum Keto Fasten und mehr!

Verschiedene Arten von Keto Fasten

Es gibt verschiedene Ansätze, Keto und Fasten zu kombinieren. Zu den beliebtesten Methoden zählen:

  • 16/8 Methode: Hierbei fastet man 16 Stunden und hat ein 8-Stunden-Fenster zum Essen. Diese Methode ist am einfachsten in den Alltag zu integrieren und die im Rahmen der ketogenen Ernährung am häufigsten verwendete Methode.
  • 20/4-Methode: Diese Methode beinhaltet ein tägliches Fastenfenster von 20 Stunden, gefolgt von einem Essensfenster von 4 Stunden. Dies ist eine extreme Form des Fastens, die jedoch effektive Ergebnisse in Bezug auf den Gewichtsverlust und die Ketose erzielen kann.
  • 5:2 Methode: Bei dieser Methode isst man an fünf Tagen der Woche normal ketogen und reduziert die Kalorienaufnahme an zwei Tagen drastisch. Diese Reduktion fördert ebenfalls den Eintritt in die Ketose.
  • Alternierendes Fasten: Hierbei wechselt man zwischen Tagen des normalen Keto-Essens und Tagen des Fastens. Dies kann zu einer tiefen Ketose und einer besonders schnellen Fettverbrennung führen.
Keto Intervallfasten

Mit Keto Fasten schneller in die Ketose

Dank der Kombination von Keto und Fasten kann man den Körper schneller in die Ketose bringen, als durch die ketogene Ernährung allein. Durch den Verzicht auf Mahlzeiten greift der Körper auf seine Fettreserven zurück und verbrennt diese als Energiequelle. Dieser Prozess begünstigt den Übergang in die Ketose, indem der Körper darauf trainiert wird, seine Energie aus den Fettreserven zu beziehen. 

Die kohlenhydratarme Ernährung reduziert die Fettspeicherung, während der Körper durch das Intervallfasten dazu veranlasst wird, vorhandenes Fett effizienter zu verbrennen. Daher gilt intermittierendes Fasten als ein effizienter und schneller Einstieg in die Ketose.

Übrigens: Der schnellste Weg, um in die Ketose zu gelangen, ist ein 3- bis 4-tägiges Flüssigfasten, bei dem du ausschließlich Flüssigkeiten wie Wasser, klare Brühen oder ungesüßten Tee zu dir nimmst. Nach diesem Fasten befindet sich dein Körper sich in einem tiefen Zustand der Ketose. Beachte, dass diese Methode viel Willenskraft und Ausdauer erfordert!

Tipp: Lies unseren Biohacker Keto Guide mit exklusiven Biohacker Tipps und Tricks zum Keto Fasten und mehr!

Wichtige Tipps fürs Ketose Fasten

Hier sind einige Tipps, um das Keto Fasten sicher und erfolgreich zu gestalten:

Tipp 1: Genügend Wasser trinken

Stelle unbedingt sicher, dass du während der Fastenperioden ausreichend Wasser, ungesüßten Tee oder klare Brühen trinkst. Dies hilft, deinen Körper zu hydratisieren und das Hungergefühl unter Kontrolle zu behalten.

Tipp 2: Elektrolyte auffüllen

Da du während des Fastens und gerade zu Beginn der ketogenen Ernährung Elektrolyte verlierst, ist es wichtig, diese wieder aufzufüllen. Natrium, Kalium und Magnesium sind essenziell, um Muskelkrämpfe, Müdigkeit und die nervige Keto Grippe zu vermeiden.

Tipp 3: Langsam starten

Wenn du neu mit dem Intervallfasten oder der ketogenen Diät beginnst, gehe es erst einmal langsam an. Erhöhe die Fastenperioden schrittweise und reduziere die Kohlenhydrate nach und nach, um deinem Körper Zeit zu geben, sich anzupassen.

Tipp 4: Auf deinen Körper hören

Jeder Körper reagiert unterschiedlich auf die ketogene Diät und das Fasten. Höre auf die Signale deines Körpers und passe deinen Ansatz entsprechend an. Wenn du dich schwach oder unwohl fühlst, überlege, ob du die Kalorien erhöhen, die Essensfenster verlängern oder dich nicht erst einmal auf eine der beiden Methoden alleine konzentrieren möchtest.

Keto und Fasten kombinieren: Unser Fazit

Durch die Kombination von Keto und Fasten, auch als “Speed Keto” bekannt, kannst du besonders schnell und effektiv Gewicht verlieren und von den gesundheitlichen Vorteilen beider Ansätze zur selben Zeit profitieren. 

Ein durchdachter Keto Fasten Plan kann dir dabei helfen, diese Ernährungsweise erfolgreich in deinen Alltag zu integrieren. Wichtig ist, dass du auf deinen Körper hörst und die Methode wählst, die am besten zu deinem Lebensstil passt!

Tipp: Lies unseren Biohacker Keto Guide mit exklusiven Biohacker Tipps und Tricks zum Keto Fasten und mehr!

Zurück zum Blog